Seegrund
2013 folgte mit Seegrund die dritte Kluftinger-Verfilmung mit dem Team um Regisseur Rainer Kaufmann und Hauptdarsteller Herbert Knaup. Gedreht wurde erneut auch an Originalschauplätzen, wie dem Alatsee in Füssen.
Spektakulär gerieten dabei die Tauchaufnahmen, die extra für diesen Film im Alatsee gemacht wurden.
Ausstrahlung im Sommer 2018 im Ersten.
Handlung
Eigentlich sollte es ein schöner Sonntagsausflug werden, den Kluftinger zusammen mit seiner Familie und Yumiko, der neuen Freundin seines Sohns Markus, am Alatsee unternimmt. Aber ein toter Taucher, der gar nicht tot ist, und auch sonst nicht der, für den man ihn hält, verhindert fürs Erste die Familienzusammenführung.
Da sich der Alatsee auf dem Terrain der Füssener Dienststelle befindet, ist Kluftinger bei diesem Fall gezwungen, mit der ungeliebten Kollegin Friedel Marx zusammenzuarbeiten. Und nicht nur, dass die Marx die eingespielten Kräfteverhältnisse in Kluftingers "G'schäft" aus dem Gleichgewicht zu bringen droht. Auch in seiner Familie sieht Kluftinger seine Gewohnheiten infrage gestellt. Mit einer Japanerin als Schwiegertochter in spe hat er nicht gerechnet. Kluftinger hat mit Ängsten und eigenen Vorurteilen zu kämpfen und mit seinen hilflosen Bemühungen, den weltoffenen Allgäuer zu geben.
Der verunglückte Taucher war Mitglied einer Forschergruppe der Uni München, die mithilfe eines wertvollen Tauchroboters die Purpurbakterienschicht des Sees wissenschaftlich untersucht. Er hatte sich dort unter falschem Namen eingeschmuggelt. Aber in der Forschergruppe um Prof. Bittner bleibt er nicht der einzige falsche Student, der hier noch anderes im Sinn hat als rote Bakterien.
Neben kraftraubenden Ermittlungen sieht sich Kluftinger auf der Suche nach dem Geheimnis, das auf dem Seegrund schlummert, den mysteriösen Kräften des Alatsees ausgesetzt.
Originaltitel: Seegrund. Ein Kluftingerkrimi (D, 2013)
Regie: Rainer Kaufmann
Darsteller: Herbert Knaup, Catrin Striebeck, Johannes Allmayer, Frederic Linkemann, Joy Maria Bai
Länge: 88 Minuten
16:9, stereo, VT-UT, Audiodeskription